HÄUFIG
GESTELLTE
FRAGEN

Hörzentrum Dresden Fragen Icon 1

KANN MAN BEI IHNEN EINEN KOSTENLOSEN HÖRTEST MACHEN?

Ja, definitiv. Hörminderungen treten oft schleichend mit dem Alter auf.

Daher bieten wir kostenlose Hörtests an, um Ihnen Klarheit über Ihre Ohrgesundheit und Hörvermögen zu verschaffen. Falls wir eine Hörminderung feststellen, empfehlen wir, einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt für eine detaillierte Untersuchung aufzusuchen.

Hörzentrum Dresden Fragen Bild 1

WELCHE BATTERIEN GIBT ES?

Hörgerätebatterien gibt es in vier gängigen Größen: PR 10, PR 13, PR 312 und PR 675. Die passende Größe hängt von Ihrem Hörgerät und dessen Leistungsanforderungen ab. Zudem entscheiden sich immer mehr Kunden für Hörgeräte mit Akkus und einer praktischen Ladestation. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der für Sie besten Lösung.

Hörzentrum Dresden Fragen Icon 2
Hörzentrum Dresden Fragen Icon 3

AUF WAS MUSS ICH BEIM KAUF VON HÖRGERÄTEN ACHTEN?

Bevor Sie ein Hörgerät erwerben, ist ein Besuch bei Ihrem Hals-Nasen Ohren-Arzt ratsam. Dieser kann Art und Grad Ihrer Hörminderung diagnostizieren und bei entsprechender Indikation eine (ärztliche) Verordnung für Hörgeräte ausstellen. Mit dieser Verordnung erhalten Sie, nach Genehmigung durch Ihre Krankenkasse, Unterstützung für die Kosten eines Basis-Hörgeräts. Nutzen Sie die Möglichkeit, Hörgeräte unverbindlich auszuprobieren und verschiedene Technologiestufen sowie Bauformen in Ihrem Alltag zu testen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Das Team des Hörzentrums berät Sie umfassend, gibt Empfehlungen und hilft Ihnen, das Hörgerät zu finden, das Sie optimal im Alltag unterstützt.

WAS MUSS MAN BEIM UMGANG MIT HÖRGERÄTEN BEACHTEN?

Wir stellen und passen Ihre Hörgeräte so individuell an, dass Sie diese in der Regel einfach einsetzen und tragen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Geräte handhaben, Batterien wechseln sowie die Reinigung - ähnlich wie bei einer Brille - durchführen. Außerdem empfehlen wir, ein- bis zweimal im Jahr eine professionelle Reinigung vorzunehmen, um eine kontinuierlich optimale Hörunterstützung sicherzustellen.

Hörzentrum Dresden Fragen Icon 4
Hörzentrum Dresden Fragen Icon 5

WIE LANGE DARF MAN EIN HÖRGERÄT ZUR PROBE TRAGEN,
BIS MAN SICH ENTSCHEIDET?

Uns liegt es sehr am Herzen, das Sie das richtige Gerät für Ihre Hörsituationen und Ansprüche finden. Wir im Hörzentrum verfolgen daher den Grundsatz, Ihnen die Hörgeräte bis zur Entscheidungsfindung als Probe-Hörgeräte mitzugeben und diese Probezeit mit Terminen zur Nachjustierung zu begleiten.

Hörzentrum Dresden Fragen Bild 2

SOLL MAN HÖRGERÄTE DEN GANZEN TAG TRAGEN?

Wir empfehlen, Ihr Hörgerät möglichst den ganzen Tag zu tragen. Es hilft Ihren Ohren, Schallsignale in Nervenimpulse umzuwandeln, die dann vom Gehirn verarbeitet werden, um Sprache und Geräusche zu verstehen. Je mehr das Gehirn durch das kontinuierliche Tragen des Hörgeräts gefordert und trainiert wird, desto besser gelingt oft das Verstehen in lauten Umgebungen.

Hörzentrum Dresden Fragen Icon 6
Hörzentrum Dresden Fragen Icon 7

WELCHE UNTERSCHIEDE GIBT ES BEI HÖRGERÄTEN?

Moderne Hörgeräte sind digital und können als Hinter-dem-Ohr- oder In-dem-Ohr-Modelle gewählt werden. Diese kompakten Geräte sind kaum sichtbar und bieten dank fortschrittlicher Technik hervorragenden Hörkomfort. Alternativ stehen auch Optionen wie BAHA, Cochlear Implantate oder Hörbrillen zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne, um die beste Lösung für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.

Hörzentrum Dresden Fragen Bild 3

WAS SIND DIE PREISE FÜR HÖRGERÄTE?

Mit einer ärztlichen Verordnung können Sie viele Hörgeräte kostenfrei erhalten, da die Krankenkasse die Hauptkosten übernimmt. Zusätzlich gibt es über 1000 Modelle mit fortschrittlicher Technologie oder besonders diskreten Designs. Diese können Sie nach einer erfolgreichen Anpassung gegen einen Eigenanteil erwerben. Dieser Eigenanteil ist eine private Zuzahlung zusätzlich zur Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.
Selbstverständlich beraten wir Sie entsprechend Ihrer individuellen Hörsituation und -minderung.
Die Wahl treffen Sie!

Hörzentrum Dresden Fragen Icon 8

WAS KOSTET HEUTZUTAGE EIN GUTES HÖRGERÄT?

Die Kosten für ein gutes Hörgerät können stark variieren, abhängig von den Funktionen, der Technologie und dem Anbieter. Hier eine grobe Übersicht über die Preiskategorien:

Einfache Hörgeräte (Basis-Modelle):
Preis: ca. 600 bis 1.200 Euro pro Gerät
Merkmale: Grundlegende Verstärkungsfunktion, geeignet für leichtere Hörverluste, einfache Geräuschunterdrückung.

Mittelklasse-Hörgeräte:
Preis: ca. 1.200 bis 2.500 Euro pro Gerät
Merkmale: Verbesserte Klangqualität, automatische Anpassung an Umgebungsgeräusche, verschiedene Programme für unterschiedliche Situationen (z. B. Restaurant oder Konzerte).

Premium-Hörgeräte (High-End-Modelle):
Preis: ca. 2.500 bis 3.500 Euro pro Gerät (und mehr)
Merkmale: High-Tech-Features wie Bluetooth-Konnektivität, App-Steuerung, künstliche Intelligenz, exzellente Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen, umfangreiche Anpassungsoptionen.

Fazit:
Ein hochwertiges Hörgerät (mit Zuzahlung) liegt oft bei ca. 1.000 bis 2.500 Euro pro Gerät, abhängig von den Funktionen und der Kasse.

WIE VIEL ZAHLT DIE GESETZLICHE KRANKENKASSE FÜR EIN HÖRGERÄT?

Die gesetzliche Krankenkasse in Deutschland übernimmt einen Festbetrag von etwa 700 bis 800 Euro pro Hörgerät, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Der genaue Betrag variiert je nach Krankenkasse und kann auch leicht schwanken, abhängig von Faktoren wie der Art des Hörverlusts (z. B. einseitig oder beidseitig).

Voraussetzungen für den Zuschuss der Krankenkasse:

  • Ohrenärztliche Verordnung

  • Versorgung über einen zugelassenen Akustiker vor Ort  

  • Regelmäßige Wartung und Kontrolle

Wichtige Details:

Der Festbetrag deckt in der Regel Basisgeräte ab, die funktional sind und den Mindestanforderungen für die Hörversorgung entsprechen.

Mehrkosten: Wenn man ein Hörgerät mit zusätzlichen Funktionen (z. B. Bluetooth, bessere Sprachverständlichkeit) wünscht, das über die Grundversorgung hinausgeht, muss man die Differenz aus eigener Tasche zahlen.

Zuzahlungspflicht: Wie bei anderen Hilfsmitteln fällt eine gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro pro Hörgerät an.

Fazit:
Die Kasse zahlt den Festbetrag von ca. 700 bis 800 Euro pro Hörgerät, aber für höherwertige Modelle muss man je nach Gerät eine Zuzahlung leisten.

icon frage grau hörzentrum dresden

WANN KANN MAN EIN HÖRGERÄT VON DER STEUER ABSETZEN?

Als Mensch mit einem Hörgerät, können Sie die Kosten für ein Hörgerät in Deutschland von der Steuer absetzen, wenn es als außergewöhnliche Belastung anerkannt wird. Das Finanzamt lässt diese Ausgaben unter bestimmten Voraussetzungen gelten. Hier die wichtigsten Punkte:

Voraussetzungen für den Steuerabzug:

Ärztliche Verordnung: Um die Kosten für ein Hörgerät steuerlich geltend zu machen, muss eine medizinische Notwendigkeit vorliegen. Diese wird durch ein ärztliches Attest oder eine Verordnung des HNO-Arztes nachgewiesen.

Eigenanteil: Auch wenn die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt, kann der selbst zu tragende Eigenanteil in der Steuererklärung abgesetzt werden. Das umfasst nicht nur den Kauf des Hörgeräts, sondern auch:

  • Anpassungskosten

  • Wartung und Reparaturen

  • Batterien und Zubehör (z. B. Ladegeräte)

Was muss man einreichen?

  • Rechnungen und Zahlungsbelege für das Hörgerät, Zubehör und Wartung.

  • Attest oder ärztliche Verordnung, die die Notwendigkeit des Hörgeräts bestätigt.

  • Nachweise über den Betrag, den die Krankenkasse erstattet hat, um die Eigenkosten zu belegen.

Fazit:
Die absetzbaren Kosten umfassen den Eigenanteil, Wartungskosten und Zubehör, und sie werden als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angegeben.

WAS IST DAS KLEINSTE HÖRGERÄT?

Das kleinste Hörgerät, das derzeit auf dem Markt erhältlich ist, sind sogenannte unsichtbare Hörgeräte oder IIC-Hörgeräte (Invisible-in-Canal). Diese Geräte sind winzig und werden tief im Gehörgang getragen, wodurch sie nahezu unsichtbar sind. 

Vorteile:

Nahezu unsichtbar, ideal für Menschen, die diskrete Hörgeräte bevorzugen.
Da sie tief im Gehörgang sitzen, nutzen sie die natürliche Form des Ohres zur Schallaufnahme.  

Nachteile:

Nicht für alle Hörverluste geeignet. 
Das Ohr ist verschlossen. 
Aufgrund der geringen Größe haben sie oft eine kürzere Batterielaufzeit.
Sie erfordern regelmäßige Pflege, insbesondere da sie tief im Ohr sitzen und empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Ohrenschmalz sind.

Fazit:
Wenn du nach dem kleinsten und unauffälligsten Hörgerät suchst, sind IIC-Hörgeräte eine exzellente Wahl. Sie bieten hohe Diskretion und sind für viele Menschen mit leichtem bis mittelschwerem Hörverlust geeignetI.